- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
Das neue Betriebssystem Mac OS X 10.5 Leopard steht vor der Tür. Freitag ist es so weit. Händler öffnen um 18 Uhr zu Leopardpartys und Sonderverkäufen.
Für viele Macuser ist es der erste Umstieg auf ein neues System. Da ist die Angst natürlich groß, dass nach einer Installation auf einmal nichts mehr geht. Umso wichtiger ist ein Backup der alten Daten, auf die man zur Not zurückgreifen kann. Noch besser ist ein Backup, das man zur Not auch booten kann, damit wirklich nichts wegkommt.
Deswegen hier eine kurze kleine Anleitung für SuperDuper!, eine der führenden Backuplösungen für Mac OS X.
Vorraussetzungen:
Mac
externe Festplatte mit ausreichend Speicherplatz (für PPC Macs empfiehlt sich eine FW-Platte, IntelUser dürfen auch USB Platten nutzen)
Ziel:
Mac (ohne große Veränderungen)
externe Festplatte mit einer 1:1 Kopie des laufenden Systems
Programm besorgen
SuperDuper! bekommt man hier. Es ist Shareware, die kostenfreie Version erlaubt 1:1 Kopien zu erstellen, mit der kostenpflichtigen (20.83 EUR) kann man alte Kopien updaten, man muss also nicht so lange warten, da nur geänderte Daten kopiert werden müssen. SuperDuper! läuft ab Mac OS X 10.3.9 Panther und ist Universal (läuft also sowohl auf PPC als auch auf Intel Macs).
Einstellungen tätigen & kopieren
Wenn man SuperDuper! das erste Mal öffnet, öffnet sich neben dem Programm ebenfalls eine Seite in Vorschau. Diese wird jedoch nicht benötigt und kann getrost geschlossen werden.
SuperDuper! selbe hat eine sehr intuitiv zu bedienende Oberfläche.

Hier wählen wir in dem linken Feld unsere Festplatte, die wir kopieren wollen (bei mir heißt diese einfach "Platte", als Standard ist bei Mac OS X Systemfestplatten der Name "Macintosh HD" vergeben.). Auf der rechten Seite wählen wir die Festplatte, auf die das System kopiert werden soll (ich habe mir mit dem Festplattendienstprogramm eine 80GB Partition "1:1 Backup" - wird im Finder als "1/1 Backup" angezeigt - angelegt, da ich eine 250GB Festplatte extern habe, die Kopie aber nur 80GB groß werden kann, maximal so groß wie die interne Platte eben ist).


Nun überprüft man die Einstellung in dem großen Feld darunter. Diese sollte, bei einem ersten Backup, auf "Backup - all files" sein.
Wenn man nun auf "copy now" klickt, wird man nach dem Benutzerpasswort gefragt, da man ja nicht möchte, dass jemand fremdes die eigene Platte mit allen Daten kopieren und mitnehmen kann.
Ist das Passwort eingegeben, beginnt der Kopiervorgang, der sich je nach Festplattengröße , -geschwindigkeit und -auslastung einige Zeit hinziehen kann.

weitere Optionen
Weitere Details zum Kopiervorgang kann man verändern, wenn man auf den Button "Options…" klickt. Dort verbergen sich einige weitere Einstellungsmöglichkeiten, so kann man das Verhalten von SuperDuper! nach einem erfolgreichen Backup bestimmen. Das Programm kann sich danach beenden, den Rechner von dem Backup, um dieses zu überprüfen, neustarten, oder auch einfach gar nichts machen und geöffnet bleiben.



Auch Scripte, mit denen der Backupvorgang beeinflusst werden kann, die z.B. den Musikordner beim Backup nicht berücksichtigen, können erstellt und geladen werden.
fertig, und nun?

Wenn dieses Backup fertig ist und SuperDuper! erfolgreich beendet wurde, empfiehlt es sich von dem Backup zu booten und zu überprüfen, ob das System wie gewollt arbeitet. Dazu wird der Mac heruntergefahren und beim booten die Option-/alt-Taste (auch Badewannentaste genannt) gedrückt. Hier wählt man nun sein eben erstelltes Backup aus und bootet von diesem.
Sollte alles wie gewohnt funktionieren, steht Leopard nichts mehr im Weg, denn zur Not kann man immer wieder vom alten System booten und es zurückspielen.
Für viele Macuser ist es der erste Umstieg auf ein neues System. Da ist die Angst natürlich groß, dass nach einer Installation auf einmal nichts mehr geht. Umso wichtiger ist ein Backup der alten Daten, auf die man zur Not zurückgreifen kann. Noch besser ist ein Backup, das man zur Not auch booten kann, damit wirklich nichts wegkommt.
Deswegen hier eine kurze kleine Anleitung für SuperDuper!, eine der führenden Backuplösungen für Mac OS X.
Vorraussetzungen:
Mac
externe Festplatte mit ausreichend Speicherplatz (für PPC Macs empfiehlt sich eine FW-Platte, IntelUser dürfen auch USB Platten nutzen)
Ziel:
Mac (ohne große Veränderungen)
externe Festplatte mit einer 1:1 Kopie des laufenden Systems
Programm besorgen
SuperDuper! bekommt man hier. Es ist Shareware, die kostenfreie Version erlaubt 1:1 Kopien zu erstellen, mit der kostenpflichtigen (20.83 EUR) kann man alte Kopien updaten, man muss also nicht so lange warten, da nur geänderte Daten kopiert werden müssen. SuperDuper! läuft ab Mac OS X 10.3.9 Panther und ist Universal (läuft also sowohl auf PPC als auch auf Intel Macs).
Einstellungen tätigen & kopieren
Wenn man SuperDuper! das erste Mal öffnet, öffnet sich neben dem Programm ebenfalls eine Seite in Vorschau. Diese wird jedoch nicht benötigt und kann getrost geschlossen werden.
SuperDuper! selbe hat eine sehr intuitiv zu bedienende Oberfläche.

Hier wählen wir in dem linken Feld unsere Festplatte, die wir kopieren wollen (bei mir heißt diese einfach "Platte", als Standard ist bei Mac OS X Systemfestplatten der Name "Macintosh HD" vergeben.). Auf der rechten Seite wählen wir die Festplatte, auf die das System kopiert werden soll (ich habe mir mit dem Festplattendienstprogramm eine 80GB Partition "1:1 Backup" - wird im Finder als "1/1 Backup" angezeigt - angelegt, da ich eine 250GB Festplatte extern habe, die Kopie aber nur 80GB groß werden kann, maximal so groß wie die interne Platte eben ist).


Nun überprüft man die Einstellung in dem großen Feld darunter. Diese sollte, bei einem ersten Backup, auf "Backup - all files" sein.
Wenn man nun auf "copy now" klickt, wird man nach dem Benutzerpasswort gefragt, da man ja nicht möchte, dass jemand fremdes die eigene Platte mit allen Daten kopieren und mitnehmen kann.
Ist das Passwort eingegeben, beginnt der Kopiervorgang, der sich je nach Festplattengröße , -geschwindigkeit und -auslastung einige Zeit hinziehen kann.

weitere Optionen
Weitere Details zum Kopiervorgang kann man verändern, wenn man auf den Button "Options…" klickt. Dort verbergen sich einige weitere Einstellungsmöglichkeiten, so kann man das Verhalten von SuperDuper! nach einem erfolgreichen Backup bestimmen. Das Programm kann sich danach beenden, den Rechner von dem Backup, um dieses zu überprüfen, neustarten, oder auch einfach gar nichts machen und geöffnet bleiben.



Auch Scripte, mit denen der Backupvorgang beeinflusst werden kann, die z.B. den Musikordner beim Backup nicht berücksichtigen, können erstellt und geladen werden.
fertig, und nun?

Wenn dieses Backup fertig ist und SuperDuper! erfolgreich beendet wurde, empfiehlt es sich von dem Backup zu booten und zu überprüfen, ob das System wie gewollt arbeitet. Dazu wird der Mac heruntergefahren und beim booten die Option-/alt-Taste (auch Badewannentaste genannt) gedrückt. Hier wählt man nun sein eben erstelltes Backup aus und bootet von diesem.
Sollte alles wie gewohnt funktionieren, steht Leopard nichts mehr im Weg, denn zur Not kann man immer wieder vom alten System booten und es zurückspielen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: