Confu
Gast
Hallo Community,
Da ich vor dem Problem stand und mir eine Lösung erarbeitet habe, möchte ich andere daran teilhaben lassen. Vielleicht hat jemand das selbe Problem und kann so durch das Lesen meines Howto's viel Zeit sparen.
Problem:
SuperDuper! legt mit festgelegten Standardscripts z.B. Bootimages auf einem Datenträger an. Dabei spielt es keine Rolle , ob es auf einem Server, einer externen Festplatte oder auf der selben Festplatte befindet.
Vielleicht möchte man nicht das gesamte HOME Verzeichnis sichern oder man möchte auf verschiedenen Zielen unterschiedliche Teilbereiche einer Quelle sichern. Die Möglichkeiten sind unendlich. Jeder der nicht weis, wie man die Scripte darauf hin ändert, möchte ich eine kleine Hilfestellung geben, da es einige Stolpersteine zu überwinden gilt.
Beispiel:
Wir möchten den Ordner TEST und dessen Inhalt im Homeverzeichnis auf einem externen Festplattenlaufwerk sichern. Der Inhalt ändert sich täglich und soll einmal am Tag mit den Daten gesichert werden. (nicht das gesamte Homeverzeichnis)
Lösung:
Zuerst legen wir ein neues Backup Script an. Hört sich jetzt nach Programmierarbeit an, hat damit aber eher weniger zu tun.
Wir starten das Programm SuperDuper!
bei dem Feld „Copy“ wählen wir das Laufwerk aus, auf dem das Homeverzeichnis liegt. (darin enthalten ist ja unser Homeverzeichnis)
bei dem Feld „to“ klicken wie auf die kleinen Pfeile rechts und wählen Diskimage aus. (Mit Diskimage wählen wir den Ort aus, an dem das Image gesichert werden soll)
wir klicken auf „using“ und wählen „New Copy Script“
In dem TAB 1 „Description“ können wir einen Text verfassen, der, sollten wir mehrere Scripte kreieren einem klarmacht, was das Script eigentlich macht. Das erleichtert im nachhinein die Zuordnung. (bei mehreren erstellten Scripten)
Wenn der Pfeil bei „Allow the user to select this script“ gesetzt ist, können alle Benutzer des Computers das von Dir erstellte Script nutzen. Es obliegt jedem selbst, ob das gewünscht ist, oder nicht.
In TAB 2 „Included Scripts“ suchen wir uns jetzt ein standard Script aus, welches unseren Bedingungen am nächsten kommt. Dazu klicken wir auf das kleine + Symbol, (eine Findermaske öffnet sich) gehen in den Ordner „standard Scripts“ und wählen uns das Script „Exclude all files.dset“ aus. Dieses Script klammert alle Dateien aus. Alle, außer die, die wir gleich festlegen werden.
In TAB 3 „Script Commands“ legen wir nun fest, welche Ordner und Dateien gesichert werden sollen. SuperDuper! zeigt auch die „versteckten“ Ordner an. Das sind Ordner, denen ein ./ vorangestellt ist (z.B. ./gnupg). In unserem Beispiel wollen wir Ordner TEST (und dessen Inhalt) sichern. Also klicken wir in dem linken unteren Fenster solange nach unten, bis ihr das Verzeichnis „Users“ sehen könnt. Klickt drauf - rechts davon seht ihr alle angelegte Computerbenutzer mit Ihren Heimatverzeichnissen. Wählt eures aus und legt den Ordner „Test“ für euer Backup fest, indem ihr den Ordner markiert und dann auf „Add Item“ klickt. Der Ordner erscheint nun im oberen Feld mit einer vorangestellten Befehlsauswahl.
Jetzt klickt auf die kleinen Pfeile rechts neben der Befehlsauswahl und wählt „copy“. Damit habt ihr nun festgelegt, das bei jedem Backup der Inhalt des Ordners auf Aktualität geprüft wird und nur das was sich verändert hat gelöscht, geschrieben oder überschrieben wird. (Bei gewähltem "Smart Update Datensicherung" unter "Options") Nun drücken wir auf „Close“ und speichern unser neu erstelltes Backupscript nicht in dem Ordner mit den Standard Scripten! Wenn Ihr das macht kommt es später beim Backup Vorgang zu einer Fehlermeldung. SuperDuper! erkennt eine Veränderung der standard Scripte und bricht aus Sicherheitsgründen den Backupvorgang ab.
Aus diesem Grund speichern wir unser Script einfach davor ab wo der Ordner „standard Scripts“ zu sehen ist. Wählt einen dem Backup entsprechend trefenden Namen. Zum Beispiel "Backuptest".
Alle Masken schließen sich. Das Hauptfenster erscheint wieder. Nun können wir unter „using“ ein neues Script entdecken. SuperDuper! hat nun eine neue Kategorie angelegt „Costum Scripts“ in dem euer Script aufgeführt wird. Jetzt könnt ihr es auswählen und euer Backup durchführen.
Das ganze kann man auch mit 2 oder X Ordnern machen...
Viel Spaß beim experementieren...
mfg
Confu
Da ich vor dem Problem stand und mir eine Lösung erarbeitet habe, möchte ich andere daran teilhaben lassen. Vielleicht hat jemand das selbe Problem und kann so durch das Lesen meines Howto's viel Zeit sparen.
Problem:
SuperDuper! legt mit festgelegten Standardscripts z.B. Bootimages auf einem Datenträger an. Dabei spielt es keine Rolle , ob es auf einem Server, einer externen Festplatte oder auf der selben Festplatte befindet.
Vielleicht möchte man nicht das gesamte HOME Verzeichnis sichern oder man möchte auf verschiedenen Zielen unterschiedliche Teilbereiche einer Quelle sichern. Die Möglichkeiten sind unendlich. Jeder der nicht weis, wie man die Scripte darauf hin ändert, möchte ich eine kleine Hilfestellung geben, da es einige Stolpersteine zu überwinden gilt.
Beispiel:
Wir möchten den Ordner TEST und dessen Inhalt im Homeverzeichnis auf einem externen Festplattenlaufwerk sichern. Der Inhalt ändert sich täglich und soll einmal am Tag mit den Daten gesichert werden. (nicht das gesamte Homeverzeichnis)
Lösung:
Zuerst legen wir ein neues Backup Script an. Hört sich jetzt nach Programmierarbeit an, hat damit aber eher weniger zu tun.

Wir starten das Programm SuperDuper!

bei dem Feld „Copy“ wählen wir das Laufwerk aus, auf dem das Homeverzeichnis liegt. (darin enthalten ist ja unser Homeverzeichnis)

bei dem Feld „to“ klicken wie auf die kleinen Pfeile rechts und wählen Diskimage aus. (Mit Diskimage wählen wir den Ort aus, an dem das Image gesichert werden soll)

wir klicken auf „using“ und wählen „New Copy Script“

In dem TAB 1 „Description“ können wir einen Text verfassen, der, sollten wir mehrere Scripte kreieren einem klarmacht, was das Script eigentlich macht. Das erleichtert im nachhinein die Zuordnung. (bei mehreren erstellten Scripten)
Wenn der Pfeil bei „Allow the user to select this script“ gesetzt ist, können alle Benutzer des Computers das von Dir erstellte Script nutzen. Es obliegt jedem selbst, ob das gewünscht ist, oder nicht.

In TAB 2 „Included Scripts“ suchen wir uns jetzt ein standard Script aus, welches unseren Bedingungen am nächsten kommt. Dazu klicken wir auf das kleine + Symbol, (eine Findermaske öffnet sich) gehen in den Ordner „standard Scripts“ und wählen uns das Script „Exclude all files.dset“ aus. Dieses Script klammert alle Dateien aus. Alle, außer die, die wir gleich festlegen werden.

In TAB 3 „Script Commands“ legen wir nun fest, welche Ordner und Dateien gesichert werden sollen. SuperDuper! zeigt auch die „versteckten“ Ordner an. Das sind Ordner, denen ein ./ vorangestellt ist (z.B. ./gnupg). In unserem Beispiel wollen wir Ordner TEST (und dessen Inhalt) sichern. Also klicken wir in dem linken unteren Fenster solange nach unten, bis ihr das Verzeichnis „Users“ sehen könnt. Klickt drauf - rechts davon seht ihr alle angelegte Computerbenutzer mit Ihren Heimatverzeichnissen. Wählt eures aus und legt den Ordner „Test“ für euer Backup fest, indem ihr den Ordner markiert und dann auf „Add Item“ klickt. Der Ordner erscheint nun im oberen Feld mit einer vorangestellten Befehlsauswahl.

Jetzt klickt auf die kleinen Pfeile rechts neben der Befehlsauswahl und wählt „copy“. Damit habt ihr nun festgelegt, das bei jedem Backup der Inhalt des Ordners auf Aktualität geprüft wird und nur das was sich verändert hat gelöscht, geschrieben oder überschrieben wird. (Bei gewähltem "Smart Update Datensicherung" unter "Options") Nun drücken wir auf „Close“ und speichern unser neu erstelltes Backupscript nicht in dem Ordner mit den Standard Scripten! Wenn Ihr das macht kommt es später beim Backup Vorgang zu einer Fehlermeldung. SuperDuper! erkennt eine Veränderung der standard Scripte und bricht aus Sicherheitsgründen den Backupvorgang ab.

Aus diesem Grund speichern wir unser Script einfach davor ab wo der Ordner „standard Scripts“ zu sehen ist. Wählt einen dem Backup entsprechend trefenden Namen. Zum Beispiel "Backuptest".

Alle Masken schließen sich. Das Hauptfenster erscheint wieder. Nun können wir unter „using“ ein neues Script entdecken. SuperDuper! hat nun eine neue Kategorie angelegt „Costum Scripts“ in dem euer Script aufgeführt wird. Jetzt könnt ihr es auswählen und euer Backup durchführen.
Das ganze kann man auch mit 2 oder X Ordnern machen...
Viel Spaß beim experementieren...
mfg
Confu
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: