- Registriert
- 19.04.07
- Beiträge
- 288
Habe ein wenig mit diversen Managern fuer Umgebungen in Mac OS X rumgespielt.
Mit im Test waren:
- LocationChanger
- Location X
- NetworkLocation
Alle davon erfuellen nicht wirklich ihren Zweck.
Einige davon haben allerdings Spuren im System hinterlassen
Wenn ich nun die Umgebung in der Systemeinstellung "Netzwerk" veraendere, startet z. B. Skype, und/oder Mail und die Lautstaerke wird angepasst.
Ausserdem steht im Airport-Menue noch ein "Geräte" drin, in dem Fall wird DPJ eingeblendet.
-> Geloest! Das ist ein Ad-Hoc Netzwerk, welches sich hier in der Naehe befindet.
Wie kann ich das wieder in den Normalzustand versetzen?
Ich will das ja gar nicht so haben.
---
Ergaenzung:
Habe nun rausgefunden, dass der LocationChanger wohl Dateien in usr/local/bin abgelegt hat, die alle vom Installationszeitpunkt aehnlich sind.
Diese gehen jedoch nicht zu entfernen.
In usr/local/etc sind noch 2 Verzeichnisse, die reichlich mit Dateien zum Thema gefuellt sind. Kann ich diese einfach entfernen? Schaut wie im Anhang aus.
Mit im Test waren:
- LocationChanger
- Location X
- NetworkLocation
Alle davon erfuellen nicht wirklich ihren Zweck.
Einige davon haben allerdings Spuren im System hinterlassen

Wenn ich nun die Umgebung in der Systemeinstellung "Netzwerk" veraendere, startet z. B. Skype, und/oder Mail und die Lautstaerke wird angepasst.
Ausserdem steht im Airport-Menue noch ein "Geräte" drin, in dem Fall wird DPJ eingeblendet.
-> Geloest! Das ist ein Ad-Hoc Netzwerk, welches sich hier in der Naehe befindet.
Wie kann ich das wieder in den Normalzustand versetzen?
Ich will das ja gar nicht so haben.
---
Ergaenzung:
Habe nun rausgefunden, dass der LocationChanger wohl Dateien in usr/local/bin abgelegt hat, die alle vom Installationszeitpunkt aehnlich sind.
Diese gehen jedoch nicht zu entfernen.
In usr/local/etc sind noch 2 Verzeichnisse, die reichlich mit Dateien zum Thema gefuellt sind. Kann ich diese einfach entfernen? Schaut wie im Anhang aus.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: