- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 5.053
Hallo
Nachdem ich neidisch auf ein paar Fotobücher von Freunden geschaut habe, wollte ich auch eines haben. iPhoto kam zuerst nicht in Frage, da ich iPhoto nicht nutze und nicht extra meine Bilder für das Fotobuch in iPhoto einfügen wollte.
Also machte ich mich auf die Suche nach einem Dienst, welcher auch einen Mac-Client anbietet. Die Auswahl ist bisher noch ziemlich mager. Mein bis dato einziges Suchergebnis war myPhotobook.
Hier nun mein privater und persönlicher Testbericht:
Das Programm lässt sich einfach von der Internetseite laden. Mein Programm trägt die Versionsnummer 3.01 und ist auf der Webseite noch als Beta-Version gekennzeichnet. Nach der Installation gibt es ein neues Verzeichnis namens myphotobook. Darin das Hauptprogramm myphotobook.osx. Leider ist dieses Programm kein "echtes" OS X Programm. Vermutlich Java basierend.
Rechts sieht man schon vorhandene Bücher. Wir erstellen aber mal ein neues Buch:
Ich finde, die Übersicht ist fast selbsterklärend. Schön finde ich auch, dass man die einzelnen Bereiche in der Größe verändern kann. Negativ fällt mir auf, dass das Programm überhaupt nicht nach Mac aussieht. Negativ fällt mir noch auf, dass man mit dem Programm etwas Geduld haben muss. Die Befehle (Drag'n'Drop, bewegen, klicken, ...) sind etwas träge. Aber das Programm ist sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Aber eben nicht Mac-like.
Okay, nun suchen wir uns zuerst eine Buchart aus:
Zusätzlich lassen sich alle Arten von Bindungen (Heft-, Ring- oder Buchbindung) und Coverarten (Hard- oder Softcover) wählen. Dann entscheiden wir uns für erstmal 48 Seiten und glänzendes Material.
Welche Bilder man für das Fotobuch verwenden möchte, wählt man links oben. Die entsprechenden Bilder erscheinen dann darunter. Darin kann man auch Bilder noch drehen.
Zuerst möchten wir aber das Layout für die Seite 2 und 3 ändern. Dazu klickt man auf den grauen Balken ...
... und ganz unten wählt man ein Layout aus:
Möchte man mehr als ein Bild auf der Seite angezeigt haben, klickt man links auf eine Zahl von 1 bis 4. Entsprechend hat man div. vorgefertigte Layouts. Diese lassen sich aber einzeln individuell ändern, wenn man es auf eine Seite angewendet hat.
Um ein Bild nun in ein Layout einzufügen, klickt man es an und schiebt es entweder in die Bildleiste ...
... oder in die Seitenübersicht. Man kann immer und überall die Bilder von einer Seite auf die andere verschieben.
Eine Seite könnte so aussehen:
Möchte man zB. einen Ausschnitt vom linken Bild haben, klickt man einmal auf das Bild. Dann erscheint unten der Reiter "Bild". Darin sind ein paar kleine Bearbeitungsknöpfe: drehen, verschieben, vergrößern, schwarz-weiß, ...
Ist ein Bild nicht groß genug (zu wenig Pixel) für die gewünschte Größe im Buch, wird einem das unter anderem in der Vorschau angezeigt:
Das Layout pro Seite lässt sich immer verändern. Man kann für jede Seite ein komplett anderes Layout verwenden: Texte und Bilder, wie man möchte.
In der linken Bildübersicht wird angezeigt, welches Bild auf welcher Seite Verwendet wird. Sehr praktisch, dass man sofort erkennt, wenn man ein Bild zwei- oder dreimal verwendet. Es erscheint einfach die Seitennummern im Eck des Bildes.
Zwischenzeitlich kann man rechts oben auf den Button "Vorschau" klicken.
In der Vorschau erhält man einen kleinen Überblick, wie das Buch ungefähr aussehn könnte. Zur Kontrolle wirklich hilfreich, weil die Ansicht ansonsten doch klein ist. Leider kann man diese Vorschau nicht als PDF speichern. Ich hätte so zB. gerne mein Fotobuch meinen Eltern vorher gezeigt, um evtl. Bilder zu korrigieren. Im Prinzip hätte es ja nicht mal hochauflösend sein. Nur so, dass man es bequem mit einem PDF-Betrachter anschauen kann.
Soweit zum Erstellen des Fotobuches. Der Bestellvorgang geht auch sehr einfach von Statten. Einfach rechts oben auf "Bestellen" klicken. Zuvor wird evtl. gewarnt, wenn Bilder eine niedrige Druckqualität aufweisen könnten. So kann man noch Bilder austauschen. Der Bestellvorgang an sich ist sehr einfach: Daten eintragen und warten.
Nachdem ich neidisch auf ein paar Fotobücher von Freunden geschaut habe, wollte ich auch eines haben. iPhoto kam zuerst nicht in Frage, da ich iPhoto nicht nutze und nicht extra meine Bilder für das Fotobuch in iPhoto einfügen wollte.
Also machte ich mich auf die Suche nach einem Dienst, welcher auch einen Mac-Client anbietet. Die Auswahl ist bisher noch ziemlich mager. Mein bis dato einziges Suchergebnis war myPhotobook.
Hier nun mein privater und persönlicher Testbericht:
Das Programm lässt sich einfach von der Internetseite laden. Mein Programm trägt die Versionsnummer 3.01 und ist auf der Webseite noch als Beta-Version gekennzeichnet. Nach der Installation gibt es ein neues Verzeichnis namens myphotobook. Darin das Hauptprogramm myphotobook.osx. Leider ist dieses Programm kein "echtes" OS X Programm. Vermutlich Java basierend.

Rechts sieht man schon vorhandene Bücher. Wir erstellen aber mal ein neues Buch:

Ich finde, die Übersicht ist fast selbsterklärend. Schön finde ich auch, dass man die einzelnen Bereiche in der Größe verändern kann. Negativ fällt mir auf, dass das Programm überhaupt nicht nach Mac aussieht. Negativ fällt mir noch auf, dass man mit dem Programm etwas Geduld haben muss. Die Befehle (Drag'n'Drop, bewegen, klicken, ...) sind etwas träge. Aber das Programm ist sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Aber eben nicht Mac-like.
Okay, nun suchen wir uns zuerst eine Buchart aus:

Zusätzlich lassen sich alle Arten von Bindungen (Heft-, Ring- oder Buchbindung) und Coverarten (Hard- oder Softcover) wählen. Dann entscheiden wir uns für erstmal 48 Seiten und glänzendes Material.

Welche Bilder man für das Fotobuch verwenden möchte, wählt man links oben. Die entsprechenden Bilder erscheinen dann darunter. Darin kann man auch Bilder noch drehen.
Zuerst möchten wir aber das Layout für die Seite 2 und 3 ändern. Dazu klickt man auf den grauen Balken ...

... und ganz unten wählt man ein Layout aus:

Möchte man mehr als ein Bild auf der Seite angezeigt haben, klickt man links auf eine Zahl von 1 bis 4. Entsprechend hat man div. vorgefertigte Layouts. Diese lassen sich aber einzeln individuell ändern, wenn man es auf eine Seite angewendet hat.
Um ein Bild nun in ein Layout einzufügen, klickt man es an und schiebt es entweder in die Bildleiste ...

... oder in die Seitenübersicht. Man kann immer und überall die Bilder von einer Seite auf die andere verschieben.
Eine Seite könnte so aussehen:

Möchte man zB. einen Ausschnitt vom linken Bild haben, klickt man einmal auf das Bild. Dann erscheint unten der Reiter "Bild". Darin sind ein paar kleine Bearbeitungsknöpfe: drehen, verschieben, vergrößern, schwarz-weiß, ...
Ist ein Bild nicht groß genug (zu wenig Pixel) für die gewünschte Größe im Buch, wird einem das unter anderem in der Vorschau angezeigt:

Das Layout pro Seite lässt sich immer verändern. Man kann für jede Seite ein komplett anderes Layout verwenden: Texte und Bilder, wie man möchte.
In der linken Bildübersicht wird angezeigt, welches Bild auf welcher Seite Verwendet wird. Sehr praktisch, dass man sofort erkennt, wenn man ein Bild zwei- oder dreimal verwendet. Es erscheint einfach die Seitennummern im Eck des Bildes.

Zwischenzeitlich kann man rechts oben auf den Button "Vorschau" klicken.

In der Vorschau erhält man einen kleinen Überblick, wie das Buch ungefähr aussehn könnte. Zur Kontrolle wirklich hilfreich, weil die Ansicht ansonsten doch klein ist. Leider kann man diese Vorschau nicht als PDF speichern. Ich hätte so zB. gerne mein Fotobuch meinen Eltern vorher gezeigt, um evtl. Bilder zu korrigieren. Im Prinzip hätte es ja nicht mal hochauflösend sein. Nur so, dass man es bequem mit einem PDF-Betrachter anschauen kann.

Soweit zum Erstellen des Fotobuches. Der Bestellvorgang geht auch sehr einfach von Statten. Einfach rechts oben auf "Bestellen" klicken. Zuvor wird evtl. gewarnt, wenn Bilder eine niedrige Druckqualität aufweisen könnten. So kann man noch Bilder austauschen. Der Bestellvorgang an sich ist sehr einfach: Daten eintragen und warten.
Zuletzt bearbeitet: