Phoenix
Gast
Hi, folks!
Es folgt ein kleiner Erfahrungsbericht vom Aufrüsten meines G4 QuickSilver (2001).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bessere? Schlechtere? Schreibt bitte, die Geschichte hat noch kein – zufrieden stellendes – Ende gefunden.
Ich habe vor kurzem meinen alten G4 aufgerüstet. 2. Grafikkarte rein (Village Tronic MPDD pro), Arbeitsspeicher bis zum Anschlag, 2 200 GB Samsung Festplatten (sollen mal ein RAID werden) und oben genanntes Prozessor-Upgrade (1,8 GHz) ...
Nach viel Ärger bin ich nun um einige Erkenntnisse reicher:
1. Damit mein G4 die 200 GB-Festplatten auch als solche erkennt, brauche ich einen Controller, der in einen freien PCI-Steckplatz eingesteckt werden muss. Im jetzigen Zustand kann ich nur 120 GB je Platte nutzen.
2. Mit dem Prozessor hatte ich zu Anfang auch nur Ärger: Der Rechner fror regelmäßig ein, bevorzugt in Photoshop CS 2 (aber auch in Firefox, bei Programminstallationen etc.). Da wir (ich und ein Freund) viele Komponenten gleichzeitig eingebaut haben, war der Schuldige nicht so schnell und einwandfrei auszumachen (und nach heutigem Kenntnisstand haben wir dem ersten Prozessor eventuell Unrecht getan). Wir haben alles durchgecheckt, jeden Arbeitsspeicherriegel einzeln getestet, Grafikkarte ein- und ausgebaut, Festplatten formatiert, die Installation des Prozessors nach Benutzerhandbuch x-fach neu ausgeführt ... der Fehler trat immer noch auf und ließ sich besonders leicht in PS CS 2 reproduzieren. Firmware war/ist auf dem geforderten Stand, Treiber der Grafikkarte ist der aktuelle, Tests des Arbeitsspeichers haben ergeben, dass er in Ordnung ist, der Fehler trat mit und ohne Grafikkarte auf und ganz gleich welche Festplatte wir gerade eingebaut und neu formatiert hatten. FUCK (sorry).
Also haben wir den Prozessor umgetauscht, was schnell und problemlos über die Bühne ging.
Um ganz sicher zu gehen, dass diesmal alles richtig läuft, haben wir quasi alles zuerst abgerissen und dann von Grund auf neu aufgebaut. Festplatte formatiert, Betriebssystem neu aufgespielt, Firmware-Upgrade neu aufgespielt (wäre nicht nötig gewesen ... weil schon drin ... aber egal) ... und ... na ja, zuerst rechnete der Prozessor und lief der Rechner wie eine 1. Beim Xbench-Geschwindigkeitstest recht gut abgeschnitten, die Kiste mit 1,3 GB großen Photoshop-Dateien gequält ... alles in Ordnung. Und dann kam er doch, der Absturz ... wieder eingefroren ... ich war zuerst verzweifelt und dann kamen wir auf folgende Idee:
Der Prozessor und vor allem die kleinen Kühlkörper auf den Grafikkarten waren nach dem Absturz extrem warm, letztere sogar richtig heiß! Und hier und da hat man ja schon gehört, dass die Architektur des G4 hinsichtlich Luftzirkulation und Wärmeentwicklung nicht die beste ist. Idee war nun, den Rechner eine Zeit lang nur noch offen (aufgeklappt) zu benutzen. Zufällig habe ich mir gerade einen großen Bodenventilator gekauft und den auf die Innereien des G4 gerichtet. Und tatsächlich: Seitdem ist die Kiste nicht 1x eingefroren!
Ich trau dem Braten noch nicht so ganz, sieht aber ganz so aus, als sei der G4 einfach nicht für soviel (heißes) Zeug im Inneren gemacht.
Wenn's noch 2 Wochen gut läuft, werde ich mir wohl 2 – 3 zusätzliche Lüfter kaufen, um den Rechner nicht nur aufgeklappt nutzen zu können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja: Welche Lüfter habt ihr eingesetzt, um das Problem zu beheben?
Sagt mir bitte, dass ich mit dem Scheiß nicht allein bin ...
Es folgt ein kleiner Erfahrungsbericht vom Aufrüsten meines G4 QuickSilver (2001).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bessere? Schlechtere? Schreibt bitte, die Geschichte hat noch kein – zufrieden stellendes – Ende gefunden.
Ich habe vor kurzem meinen alten G4 aufgerüstet. 2. Grafikkarte rein (Village Tronic MPDD pro), Arbeitsspeicher bis zum Anschlag, 2 200 GB Samsung Festplatten (sollen mal ein RAID werden) und oben genanntes Prozessor-Upgrade (1,8 GHz) ...
Nach viel Ärger bin ich nun um einige Erkenntnisse reicher:
1. Damit mein G4 die 200 GB-Festplatten auch als solche erkennt, brauche ich einen Controller, der in einen freien PCI-Steckplatz eingesteckt werden muss. Im jetzigen Zustand kann ich nur 120 GB je Platte nutzen.
2. Mit dem Prozessor hatte ich zu Anfang auch nur Ärger: Der Rechner fror regelmäßig ein, bevorzugt in Photoshop CS 2 (aber auch in Firefox, bei Programminstallationen etc.). Da wir (ich und ein Freund) viele Komponenten gleichzeitig eingebaut haben, war der Schuldige nicht so schnell und einwandfrei auszumachen (und nach heutigem Kenntnisstand haben wir dem ersten Prozessor eventuell Unrecht getan). Wir haben alles durchgecheckt, jeden Arbeitsspeicherriegel einzeln getestet, Grafikkarte ein- und ausgebaut, Festplatten formatiert, die Installation des Prozessors nach Benutzerhandbuch x-fach neu ausgeführt ... der Fehler trat immer noch auf und ließ sich besonders leicht in PS CS 2 reproduzieren. Firmware war/ist auf dem geforderten Stand, Treiber der Grafikkarte ist der aktuelle, Tests des Arbeitsspeichers haben ergeben, dass er in Ordnung ist, der Fehler trat mit und ohne Grafikkarte auf und ganz gleich welche Festplatte wir gerade eingebaut und neu formatiert hatten. FUCK (sorry).
Also haben wir den Prozessor umgetauscht, was schnell und problemlos über die Bühne ging.
Um ganz sicher zu gehen, dass diesmal alles richtig läuft, haben wir quasi alles zuerst abgerissen und dann von Grund auf neu aufgebaut. Festplatte formatiert, Betriebssystem neu aufgespielt, Firmware-Upgrade neu aufgespielt (wäre nicht nötig gewesen ... weil schon drin ... aber egal) ... und ... na ja, zuerst rechnete der Prozessor und lief der Rechner wie eine 1. Beim Xbench-Geschwindigkeitstest recht gut abgeschnitten, die Kiste mit 1,3 GB großen Photoshop-Dateien gequält ... alles in Ordnung. Und dann kam er doch, der Absturz ... wieder eingefroren ... ich war zuerst verzweifelt und dann kamen wir auf folgende Idee:
Der Prozessor und vor allem die kleinen Kühlkörper auf den Grafikkarten waren nach dem Absturz extrem warm, letztere sogar richtig heiß! Und hier und da hat man ja schon gehört, dass die Architektur des G4 hinsichtlich Luftzirkulation und Wärmeentwicklung nicht die beste ist. Idee war nun, den Rechner eine Zeit lang nur noch offen (aufgeklappt) zu benutzen. Zufällig habe ich mir gerade einen großen Bodenventilator gekauft und den auf die Innereien des G4 gerichtet. Und tatsächlich: Seitdem ist die Kiste nicht 1x eingefroren!
Ich trau dem Braten noch nicht so ganz, sieht aber ganz so aus, als sei der G4 einfach nicht für soviel (heißes) Zeug im Inneren gemacht.
Wenn's noch 2 Wochen gut läuft, werde ich mir wohl 2 – 3 zusätzliche Lüfter kaufen, um den Rechner nicht nur aufgeklappt nutzen zu können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja: Welche Lüfter habt ihr eingesetzt, um das Problem zu beheben?
Sagt mir bitte, dass ich mit dem Scheiß nicht allein bin ...
